Online Katalog mit allen Losen / Auktion 157
Wertvolle Bücher, Graphik, Historische Photographie
Freitag, 24. Oktober 2025, 11:00 Uhr Lose 1- 1105
Samstag, 25. Oktober 2025, 11:00 Uhr Lose 1106-2003
Los 333 Emanuel Swedenborg. Demüthiges …
Demüthiges Danksagungsschreiben an den grossen Mann der die Nonexistenz des Teufels demonstrirt hat. Frankfurt u. Leipzig, 1778. 46 Seiten. (Mod.) Papierumschlag.
Philosophie
Literatur des 17. bis 19. Jahrhunderts – Erste Ausgabe. - VD18 12968439 - Ziegenfuss II, S. 667 ff.: "Swedenborg behauptete, eine genaue Kenntnis der Geisterwelt zu besitzen. Der Mensch ist in seinem wahren und eigentlichen Wesen nach Geist und lebt in Gemeinschaf tmit Geistern. Diese sind Engel, wenn er gut, aber höllische Geister, wenn er böse ist". - Berühmte Gegenschrift gegen das Werk von Christian Wilhelm Kindleben: Ueber die Non-Existenz des Teufels von 1776. - Vgl. ADB15, S. 765-68: ". C.W. Kindleben kämpfte jetzt gegen die Tendenz der Aufklärer, der er früher selbst gehuldigt hatte, wenigstens auf religiösem Gebiete an. Noch 1778 gab er Der Teufeleien des 18. Jahrhunderts letzten Act" heraus, eine Art von Widerruf seines 1776 erschienenen, ganz rationalistisch gefärbten Büchleins Ueber die Nonexistenz des Teufels". Er gerieth dadurch in einen langwierigen gelehrten Streit mit dem Professor Heinrich Martin Gottfried Küster in Gießen, der seit Jahrzehnten die Bedenken in der Lehre vom Teufel erörtert hatte".
Literature of 17th to 19th Century – First edition. - VD18 12968439 - Ziegenfuss II, p. 667 ff.: "Swedenborg claimed to have precise knowledge of the spirit world. In his true and actual essence, man is spirit and lives in communion with spirits. These are angels if he is good, but hellish spirits if he is evil." - Famous counter-treatise against the work of Christian Wilhelm Kindleben: On the Non-Existence of the Devil from 1776. - Cf. ADB15, p. 765-68: ". C.W. Kindleben now fought against the tendencies of the Enlightenment, which he himself had previously embraced, at least in the religious sphere. In 1778, he published Der Teufeleien des 18. Jahrhunderts letzter Act (The Devilry of the 18th Century: Final Act), a kind of retraction of his 1776 book Ueber die Nonexistenz des Teufels (On the Non-Existence of the Devil), which was entirely rationalistic in tone. This led him into a protracted scholarly dispute with Professor Heinrich Martin Gottfried Küster in Giessen, who had been discussing the doubts surrounding the doctrine of the devil for decades.
Limitpreis: 200 €
Schätzpreis: 300 €
Aufgeld und Besteuerung
Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 24,95% Aufgeld sowie innerhalb der EU auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher, Gemälde, Zeichnungen, Graphiken) bzw. 19% (Photographien, Sieb-und Offsetdrucke, Autographen und Manuskripte) Mehrwertsteuer an.
Versand
Eine Abholung dieses Werkes ist in unseren Räumlichkeiten in der Potsdamer Str. 16, 14163 Berlin nach Terminvereinbarung möglich.
Wünschen Sie einen Versand des Werkes, kontaktieren Sie uns gern für eine Beratung und Versandkalkulation.
AGB
Unsere AGB können Sie hier einsehen
Folgerecht
Auf den Verkaufserlös aller Originalwerke der bildenden Kunst und der Photographie, deren Urheber noch nicht 70 Jahre vor dem Ende des Verkaufes verstorben sind, werden anteilig z.Zt. zusätzlich 2 % (Änderung vorbehalten) der Zuschlagspreise ab 400€ für die VG Bild-Kunst berechnet, die nach § 26 UrhG die Urheberrechte bildender Künstler vertritt.
Gebot einreichen
unter Anerkennung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Jeschke van Vliet Auctions Berlin GmbH möchte ich an Ihrer Auktion teilnehmen.