Auktion 157

Online Katalog mit allen Losen / Auktion 157
Wertvolle Bücher, Graphik, Historische Photographie

Freitag, 24. Oktober 2025, 11:00 Uhr Lose 1- 1105
Samstag, 25. Oktober 2025, 11:00 Uhr Lose 1106-2003

Los 188 Stammbuch der Brüdergemeine …

Stammbuch der Brüdergemeine Barby mit ca. 140 Einträgen. Um 1794-1836. In: C.H. v. Bogatzky. Güldenes Schatz-Kästlein der Kinder Gottes. Halle, 1765. 365, 12 Bl. 12°. Etw. spät. Pgt. mit verblassten Handschriften (angestaubt).

Liber amicorum - Sachsen-Anhalt

Manuskripte und Urkunden – Barby war in der zweiten Hälfte des 18. Jh. (1749-1809) Sitz der evangelischen Brüdergemeine (Herrnhuter Brüder-Unität) und der weltweiten Mission der Herrnhuter. 1749 wurde das "Seminarum Theologicum" (Predigerseminar) der Brüdergemeine vom hessischen Lindheim nach Barby verlegt, wo es im Schloss unterkam, das Graf Heinrich XXVI. von Reuß vom Kurfürstentum Sachsen gepachtet hatte, um es Graf Nikolaus Ludwig von Zinzendorf für die Brügergemeine zu überlassen. Einer der berühmtesten Schüler des Seminars war von 1785-1787 Friedrich Schleiermacher. Nach Auslauf der Pacht 1808 verlegte die Brüdergemeine ihre Einrichtung nach Gnadau. - Mit Einträgen (verso auf den einseitig bedruckten Textseiten) meist aus Barby, außerdem Neuwied, Niesky, Berlin, Amsterdam, Christianfeld, Gnadenfrey u.a. von Johann Baptist von Albertini (1769-1831, Bischof u. Liederdichter, Botaniker u. Mykologe), Emanuel Bager (1788-1866), Jacob Ulrich Sprecher von Bernegg (1765-1841, schweizer. Politiker), Hermann Johann von Campenhausen (1773-1836, livländ. Landespolitiker), Peter Friedrich Curie (1777-1855, Theologe u. Bischof), Joh. Chr. von Damnitz (1747-1818), Ernst von Gersdorff (1781-1852, Staatsminister, Diplomat), Christian Gregor (1723-1801), Johann Jänicke (1748-1827, Prediger, Gründer der 1. Missionsschule in Dtl.), Nikolaus Kramer (1780-1844), Gottlob Martin Schneider (1763-1849), Anton von Strampf (1754-1822), u.v.m., sowie von Mitgliedern der Ebenisten-Familie Roentgen (Neuwied), darunter August Roentgen, Henriette Roentgen (geb. Stobwasser) und deren Ehemann Ph. Jac. Roentgen. - Vorsatz mit spät. Monogrammstempel u. Erbvermerk, papierbedingt gebräunt, etw. fingerfleckig, sonst gut erhalten.

Manuscripts – Liber amicorum of the Barby fraternity with approx. 140 entries. In: as listed above. - Later vellum with faded manuscripts (soiled). - In the second half of the 18th century (1749-1809) Barby was the seat of the Protestant Moravian Church (Moravian Brethren) and the worldwide mission of the Moravians. In 1749, the 'Seminarum Theologicum' (preachers' seminary) of the Moravian Church was moved from Lindheim in Hesse to Barby, where it was housed in the castle that Count Heinrich XXVI von Reuß had rent from the Electorate of Saxony in order to give it to Count Nikolaus Ludwig von Zinzendorf for the Moravian Church. One of the seminary's most famous students was Friedrich Schleiermacher from 1785-1787. After the rent expired in 1808, the Moravian Church moved its institution to Gnadau. - With entries (verso on the text pages) mostly from Barby, also Neuwied, Niesky, Berlin, Amsterdam, Christianfeld, Gnadenfrey. Among others as listed above. - Endpapers with later monogram stamp and hereditary note, browned due to paper, somewhat fingerstained, otherwise good condition.

Limitpreis: 800 €
Schätzpreis: 1200 €

Aufgeld und Besteuerung
Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 24,95% Aufgeld sowie innerhalb der EU auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher, Gemälde, Zeichnungen, Graphiken) bzw. 19% (Photographien, Sieb-und Offsetdrucke, Autographen und Manuskripte) Mehrwertsteuer an.

Versand
Eine Abholung dieses Werkes ist in unseren Räumlichkeiten in der Potsdamer Str. 16, 14163 Berlin nach Terminvereinbarung möglich.
Wünschen Sie einen Versand des Werkes, kontaktieren Sie uns gern für eine Beratung und Versandkalkulation.

AGB
Unsere AGB können Sie hier einsehen

Folgerecht
Auf den Verkaufserlös aller Originalwerke der bildenden Kunst und der Photographie, deren Urheber noch nicht 70 Jahre vor dem Ende des Verkaufes verstorben sind, werden anteilig z.Zt. zusätzlich 2 % (Änderung vorbehalten) der Zuschlagspreise ab 400€ für die VG Bild-Kunst berechnet, die nach § 26 UrhG die Urheberrechte bildender Künstler vertritt.

Gebot einreichen

unter Anerkennung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Jeschke van Vliet Auctions Berlin GmbH möchte ich an Ihrer Auktion teilnehmen.

Bitte beachten Sie, dass bei einer Anmeldung zum telefonischen Bieten automatisch das Limit als Sicherheitsgebot für Sie hinterlegt wird und bei einem Zuschlag bindend ist.

Meine Kontaktdaten:

Ansprechpartner

Yvonne Hoffmann, Domenico Jacono
und Jana Laska

Abteilung Wertvolle Bücher, Graphik, Historische Photographie
Tel: +49 30 2266 770 123

Ankauf

Wollen Sie ein Objekt von verkaufen?

Suchauftrag

Möchten Sie sich benachrichtigen lassen, sobald weitere Objekte von in zukünftigen Auktionen versteigert werden?

Auktion 157