Auktion 157

Online Katalog mit allen Losen / Auktion 157
Wertvolle Bücher, Graphik, Historische Photographie

Freitag, 24. Oktober 2025, 11:00 Uhr Lose 1- 1105
Samstag, 25. Oktober 2025, 11:00 Uhr Lose 1106-2003

Los 88 Agnetis Blannbekin ... Vita …

Agnetis Blannbekin ... Vita et Revelationes ... Mit: Pothonis ... Liber de miraculis Sanctae Dei genitricis Mariae. Utriumque Opusculum ex MSS. Codd. primum edidit R. P. Bernardus Pez ... Wien, Monath, 1731. 12 Bl. (Sign. x8, xx4), 456 (recte 446) S., 9 Bl. (Index, Errata). Kl.-8°. Pgt. d. Zt. mit span. Kanten (an wenigen Stellen gering wurmgängig, etwas beschabt und fleckig).

Mystik

Theologie und Religionswissenschaften – Erste Ausgabe eine der wohl seltensten und kontroversiellsten Quellenschriften zur deutschen mittelalterlichen Frauenmystik. - Graesse I, 437 ("de la plus grand rareté"). - Catalogus Librorum Prohibitorum, Wien, 1765, S. 174. - M. Denis, Die Merkwürdigkeiten der k.k. garellischen, öffentl. Bibliothek am Theresianum. Wien, 1780, Nr. 238 ("größte Seltenheit"). - Vgl. A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs, 1963, S. 254. - Von legendärer Seltenheit im Handel, für uns auf Auktionen nur ein Mal nachweisbar (1976). - Erstdruck der von den Zeitgenossen als anstößig und blasphemisch verurteilten Visionen der Wiener Frömmlerin Agnes Blannbek (1244-1315). Schon als Jugendliche wurde Blannbek zu den "devotae begines" gezählt, Frauen, deren Lebensinhalt aus Meditation und religiösen Exerzitien bestand, die aber keinem Orden beitraten. - Die Handschrift von Blannbeks Vita und Visionen nach den Aufzeichnungen ihres Beichtvaters war als Abschrift des Neresheimer Codex (14. Jh.) ins Benediktinerstift Melk gelangt, wo sie Stiftsbibliothekar Bernhard Pez mit Approbatio seines Abts Berthold (abgedruckt auf Bl. xx4r) herausgab und damit einen veritablen Skandal provozierte: "Dem Historiker Pez war die Schrift um ihres kulturgeschichtlichen Gehaltes willen bemerkenswert, andere aber nahmen die Publikation zum Ärgernisse, man steckte sich hinter den Präfekten der Hofbibliiothek Pio Niccolò Garelli und dieser vermochte dann Kaiser Karl VI. zur Beschlagnahme der ganzen Auflage zu bewegen." (zit. Lhotsky). Stein des Anstoßes war wohl das Kap. 37, in dem über der Begine Visionen im Zusammspiel mit der Vorhaut Christi berichtet wird. - Das ebenfalls von Pez nach einem Manuskript herausgegebene und hier als zweiter Teil abgedruckte Werk, dem Mönch Boto (Potho) aus dem Kloster Prüfening zugeschrieben, ist ein typisches mittelalterliches Mirakelbuch. - Titelbl. mit Besitzervermerk, Vorsätze und letztes Bl. mit wenigen kleinen Wurmspuren. Insgesamt sehr sauberes Exemplar dieses kuriosen Rarissimums.

Theology and Religious Studies – First edition of one of the rarest and most controversial soureces for German medieval women's mysticism. - For references see above. - Of legendary rarity in the trade, only one copy traceable for us at auctions (1976). - First printing of the visions of the Viennese bigot Agnes Blannbek (1244-1315), condemned by contemporaries as offensive and blasphemous. Already as a teenager, Blannbek was counted among the "devotae begines," women whose lives consisted of meditation and religious exercises, but who did not join any religious orders. - A manuscript of Blannbek's Life and Visions, based on the records of her confessor, had reached the Benedictine Abbey of Melk as a copy of the Neresheim Codex (14th century), where it was published by the abbey's librarian, Bernhard Pez, with the approval of his abbot, Berthold (approbation printed on page xx4r), thereby provoking a veritable scandal: "The historian Pez found the text remarkable for its cultural-historical content, but others took the publication as an offense, they backed the prefect of the court library, Pio Niccolò Garelli, and he was then able to persuade Emperor Charles VI to confiscate the entire edition." (quoted by Lhotsky). The bone of contention was likely chapter. 37, in which Blannbek's visions in connection with the "praeputium Christi", the Lord's foreskin, are reported. - The second work bound in, also published by Pez from a manuscript, is attributed to the monk Boto (Potho) from the Prüfening monastery and is a typical medieval miracle book. - Title page with owner's note, endpapers and last page with a few small worm marks. Overall, a very clean copy of this curious rarity.

Limitpreis: 2000 €
Schätzpreis: 2800 €

Aufgeld und Besteuerung
Dieses Werk ist differenzbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 28,95% Aufgeld an. Die Mehrwertsteuer ist enthalten aber nicht ausweisbar nach §25a UstG.

Versand
Eine Abholung dieses Werkes ist in unseren Räumlichkeiten in der Potsdamer Str. 16, 14163 Berlin nach Terminvereinbarung möglich.
Wünschen Sie einen Versand des Werkes, kontaktieren Sie uns gern für eine Beratung und Versandkalkulation.

AGB
Unsere AGB können Sie hier einsehen

Folgerecht
Auf den Verkaufserlös aller Originalwerke der bildenden Kunst und der Photographie, deren Urheber noch nicht 70 Jahre vor dem Ende des Verkaufes verstorben sind, werden anteilig z.Zt. zusätzlich 2 % (Änderung vorbehalten) der Zuschlagspreise ab 400€ für die VG Bild-Kunst berechnet, die nach § 26 UrhG die Urheberrechte bildender Künstler vertritt.

Gebot einreichen

unter Anerkennung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Jeschke van Vliet Auctions Berlin GmbH möchte ich an Ihrer Auktion teilnehmen.

Bitte beachten Sie, dass bei einer Anmeldung zum telefonischen Bieten automatisch das Limit als Sicherheitsgebot für Sie hinterlegt wird und bei einem Zuschlag bindend ist.

Meine Kontaktdaten:

Ansprechpartner

Yvonne Hoffmann, Domenico Jacono
und Jana Laska

Abteilung Wertvolle Bücher, Graphik, Historische Photographie
Tel: +49 30 2266 770 123

Ankauf

Wollen Sie ein Objekt von verkaufen?

Suchauftrag

Möchten Sie sich benachrichtigen lassen, sobald weitere Objekte von in zukünftigen Auktionen versteigert werden?

Auktion 157