Online Katalog mit allen Losen / Auktion 157
Wertvolle Bücher, Graphik, Historische Photographie
Freitag, 24. Oktober 2025, 11:00 Uhr Lose 1- 1105
Samstag, 25. Oktober 2025, 11:00 Uhr Lose 1106-2003
Los 402 Julius Konrad Otto. Gali Razia Occultorum …
Gali Razia Occultorum Detectio ... Das ist: Entdeckung der Lehr unnd meynung aller Rabbinen / die vor und nach Christi Geburt von dem Messia und gantzem Göttlichen Wesen / zur warheit des Evangelii / geschrieben haben ... Nürnberg, Körber, 1605. 210 Bll. Sign. iiii, (2 n. pag. Bll.), A-Z4, Aa-Zz4, Aaa-Ccc4. Kl.-4°. Pgmt. unter Verwendung eines Graduale-Bl. des 16. Jh. über Pbd. d. Zt. (Schließenbänder nur fragment. vorhanden, ein Schließenauslass benagt, Spiegel etwas wurmgängig, fleckig, berieben).
Judaica
Geschichtswissenschaften – Erste Ausgabe dieses kontroversiellen Versuchs einer christlichen Kabbala. - D17 12:119305F. - Fürst II, S. 330. - Steinschneider 6702. - Vinograd, Y. Otsar ha-sefer ha-'Ivri II, Nürnberg 8. - Selten angebotene, umstrittene Schrift aus der Feder des u.a. in Nürnberg (Altdorf) wirkenden Hebräisten Julius Konrad Otto (eig. Naphtali Margolioth, 1562 - ca. 1655) aus der weitverzweigten jüdischen Familie derer von Margoliot, eines Mehrfach- und Wechselkonvertiten zwischen dem Judentum und verschiedenen christlichen Konfessionen. Den einen ein polemisches, ja antisemitisches Traktat voller falscher Interpretationen talmudischer Stellen (Fürst, Vinograd), wurde Ottos "Gali Raza" in der christlichen Mystik des frühen 17. Jh. u.a. von Johannes Steudner und womöglich auch von Jakob Böhme als Inspiration für eine christliche Kabbala rezipiert. - Zweispaltiger Druck mit Text auf Hebräisch, Latein und Deutsch. - Vorsätze und die letzten beiden Bll. etwas wurmgängig. Bl. Xx2 mit minimalem Ausriss oben rechts. Durchgehend leicht sichtbar wasserrandig, papierbedingt etwas gebräunt. - Insgesamt gut erhaltenes, ausnehmend sammelnswertes Judaicum.
History – First edition of this controversial attempt at a Christian Kabbalah. - Rarely offered, controversial work from Jewish German scholar Julius Konrad Otto (eig. Naphtali Margolioth, 1562 - ca. 1655). Born into the widely ramified Jewish Margoliot family, Naphtali became a multiple and alternating convert between Judaism and various Christian denominations. A polemical, even anti-semitic treatise full of false interpretations of Talmudic passages to some (Vinograd, Fürst), Otto's 'Gali Raza' was received in Christian mysticism of the early 17th century by Johannes Steudner and possibly also by Jakob Böhme as inspiration for a Christian Kabbalah to define. - Printed in two columns with text in Hebrew, Latin and German. - Endpapers and last two leaves somewhat worm-eaten. Lv. Xx2 with minimal tear at upper right. Slightly visible water-staining throughout, somewhat browned due to paper. - Overall well-preserved copy of this collectible Judaicum.
Limitpreis: 700 €
Schätzpreis: 900 €
Aufgeld und Besteuerung
Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 24,95% Aufgeld sowie innerhalb der EU auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher, Gemälde, Zeichnungen, Graphiken) bzw. 19% (Photographien, Sieb-und Offsetdrucke, Autographen und Manuskripte) Mehrwertsteuer an.
Versand
Eine Abholung dieses Werkes ist in unseren Räumlichkeiten in der Potsdamer Str. 16, 14163 Berlin nach Terminvereinbarung möglich.
Wünschen Sie einen Versand des Werkes, kontaktieren Sie uns gern für eine Beratung und Versandkalkulation.
AGB
Unsere AGB können Sie hier einsehen
Folgerecht
Auf den Verkaufserlös aller Originalwerke der bildenden Kunst und der Photographie, deren Urheber noch nicht 70 Jahre vor dem Ende des Verkaufes verstorben sind, werden anteilig z.Zt. zusätzlich 2 % (Änderung vorbehalten) der Zuschlagspreise ab 400€ für die VG Bild-Kunst berechnet, die nach § 26 UrhG die Urheberrechte bildender Künstler vertritt.
Gebot einreichen
unter Anerkennung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Jeschke van Vliet Auctions Berlin GmbH möchte ich an Ihrer Auktion teilnehmen.