Auktion 157

Online Katalog mit allen Losen / Auktion 157
Wertvolle Bücher, Graphik, Historische Photographie

Freitag, 24. Oktober 2025, 11:00 Uhr Lose 1- 1105
Samstag, 25. Oktober 2025, 11:00 Uhr Lose 1106-2003

Los 352 Les bigarures d'un citroyen …

Les bigarures d'un citroyen de Genève et ses conseils republicains dediés aux Americains ... 2 Bände. Philadelphia (Winterthur oder London), 1776-77. XII, 308 S. u. XII, 316 S. Kl.-8°. Pbde. d. 19. Jh. mit goldgepr. RTit. auf Lederschildchen (Kapitale stärker bestoßen, Rücken gebräunt, Ecken und Kanten berieben, gering fleckig).

Amerika

Geschichtswissenschaften – Erste und einzige Ausgabe einer anonymen Streitschrift in Briefen zur Demokratie in den jungen U.S.A. - Sabin 5270. - Weller II, 199 (dort richtig "Bigarrures"). - Hildeburn 3337. - Freedman, J. Books Without Borders in Enlightenment Europe. Philadelphia, 2012, S. 103f., Fn. 151. - Nicht in Dufour. - Unter der für Rousseaus pseudonyme Schriften typischen Verfasserangabe "Citroyen de Genève" erschienene Abhandlung in 18 Briefen an eine imaginierte Öffentlichkeit von amerikanischen Kolonisten. Im ersten der Briefe, im Druck mit dem Monogramm "J.J.R." (S. 14) gezeichnet, beklagt sich der Autor über seine Behandlung durch "nos magnifiques seigneurs" (d.h. den Genfer Rat), die ihn wegen eines in Frankreich verurteilten Werks - also wegen "Emile" - verfolgt hätten. Einige weitere Briefe sind mit dem Monogramm "R." unterzeichnet, was ebenfalls auf Rousseaus Autorenschaft verweisen könnte. - Laut Sabin und neuerdings Freedman wurde der Text jedoch nicht in Winterthur (wie Weller angibt), sondern in London publiziert und von dem englischen Parlamentarier John Wilkes verfasst, einem vehementen Kritiker der englischen Politik während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges. Bodmer wiederrum spekuliert in einem Brief vom 20. Feb. 1777 an J. G. Sulzer, dass das seinerzeit Aufsehen erregende Traktat vom "Prinzen von Montenegro" verfasst worden sei. (Zentralbibliothek Zürich, Sign.: Nachlass Ms Bodmer 20.12, 13b, Digitalisat). - Provenienz: Dr. Moritz Grolig (1873-1949), österreichischer Bibliothekar, Bibliograph und Buchhistoriker, mit dessen Bild-Exlibris auf dem Vorderspiegel von Band 1, Monogrammstempel je auf dem Titelblatt verso und am Ende der letzten Seite, sowie seinen persönlichen Anmerkungen mit schwarzer Tinte zum Erwerb und bibliographischer Natur auf dem Vortitelblatt recto von Bd. 1. - Titelbl. des 1. Bd. mit hs. Vermerk des tatsächlichen Druckorts, einige S. fingerfleckig, Papier gebräunt, insgesamt gut erhaltenes Exemplar mit breiten, teils unbeschnittenem Rand. - Von großer Seltenheit, für uns derzeit im Handel, auf Auktionen nur in einem einzigen Exemplar nachweisbar (1902).

History – First and only edition of an anonymous revolutionary political treatise in favour of the American colonists. - An account in 18 letters adressed to an imagined audience of American colonists, the authorship stated 'Citroyen de Genève' on the title page, a typical pseudonym used by Rousseau. In the pilot letter, signed in print with the monogram 'J.J.R.' (p. 14), the author complains about his treatment by 'nos magnifiques seigneurs' (i.e. the Geneva Council), who had persecuted him because of a work condemned in France - i.e. because of 'Emile'. Several other letters additionally signed with the monogram 'R.' which also could indicate Rousseaus' authorship. - According to Sabin and more recently Freedman (see above), the text however was not published in Winterthur (as Weller states), but in London, and was probably written by or with assistance of the English parliamentarian John Wilkes, a prolific critic of British politics during the American War of Independence . The treatise defends the revolt of the American colonies against the British crown by comparing it to the struggles of the Genevan bourgeoisie against the patrician-dominated Petit Conseil of Geneva. "Contains some curious particulars relative to the Court of King George and the American Colonies: a chapter on the Irish Catholics sent to fight the Americans." (Sabin) - Provenance: Dr Moritz Grolig (1873-1949), Austrian librarian, bibliographer and book historian, with his pictorial bookplate on the front pastedown of vol. 1, monogram stamps on the verso of the title pages and at the end of the last pages, as well as his notes on purchasing and researching this copy in black ink on the recto of the title page of vol. 1. Title page of vol. 1 with annotation in manuscript, some pages finger-stained, paper time-stained, overall well-preserved copy with wide, partly untrimmed margins. - Of great rarity, currently untraceable for us in the trade, only one copy ever sold at auction (1902).

Limitpreis: 450 €
Schätzpreis: 600 €

Aufgeld und Besteuerung
Dieses Werk ist differenzbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 28,95% Aufgeld an. Die Mehrwertsteuer ist enthalten aber nicht ausweisbar nach §25a UstG.

Versand
Eine Abholung dieses Werkes ist in unseren Räumlichkeiten in der Potsdamer Str. 16, 14163 Berlin nach Terminvereinbarung möglich.
Wünschen Sie einen Versand des Werkes, kontaktieren Sie uns gern für eine Beratung und Versandkalkulation.

AGB
Unsere AGB können Sie hier einsehen

Folgerecht
Auf den Verkaufserlös aller Originalwerke der bildenden Kunst und der Photographie, deren Urheber noch nicht 70 Jahre vor dem Ende des Verkaufes verstorben sind, werden anteilig z.Zt. zusätzlich 2 % (Änderung vorbehalten) der Zuschlagspreise ab 400€ für die VG Bild-Kunst berechnet, die nach § 26 UrhG die Urheberrechte bildender Künstler vertritt.

Gebot einreichen

unter Anerkennung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Jeschke van Vliet Auctions Berlin GmbH möchte ich an Ihrer Auktion teilnehmen.

Bitte beachten Sie, dass bei einer Anmeldung zum telefonischen Bieten automatisch das Limit als Sicherheitsgebot für Sie hinterlegt wird und bei einem Zuschlag bindend ist.

Meine Kontaktdaten:

Ansprechpartner

Yvonne Hoffmann, Domenico Jacono
und Jana Laska

Abteilung Wertvolle Bücher, Graphik, Historische Photographie
Tel: +49 30 2266 770 123

Ankauf

Wollen Sie ein Objekt von verkaufen?

Suchauftrag

Möchten Sie sich benachrichtigen lassen, sobald weitere Objekte von in zukünftigen Auktionen versteigert werden?

Auktion 157