Auktion 157

Online Katalog mit allen Losen / Auktion 157
Wertvolle Bücher, Graphik, Historische Photographie

Freitag, 24. Oktober 2025, 11:00 Uhr Lose 1- 1105
Samstag, 25. Oktober 2025, 11:00 Uhr Lose 1106-2003

Los 336 Johann Ernst Philippi. Cicero, ein grosser …

Cicero, ein grosser Wind-Beutel, Rabulist und Charletan ... Samt Einem doppelten Anhange, (1) Der gleichen Brüder / gleicher Kappen / (2) Von acht Vertheidigungs-Schriften / gegen eben so viel Chartequen. Beigebunden: ... Von dem Rechte der verdeckten Schreib-Art ... Mit gestochenem Frontispiz sowie mehreren Vignetten und Initialen im Holzschnitt. Halle, Selbstvlg. d. Verf. (in Kommission bei Jacob Born, Lpz.), 1734/35. 1 Bl. (gest. Front.), 536 (recte 526) S. u. 48 S. Kl-8°. Pbd. d. Zt. mit dekorativem Rückengoldtitel auf grünem Schild, marmorierten Decken sowie durchgehend gesprenkeltem Schnitt.

Rhetorik

Literatur des 17. bis 19. Jahrhunderts – Sammelband mit 11 Schriften des streitbaren, aber unglücklichen Juristen und Rhetors Johann Ernst Philippi (1701-58), wovon zwei in Erstausgabe. - Meusel X, 413-419 (EA v. Nrn. 1 und 11, S. 416 und 418). - Killy, DBE, Bd. 7 (1998). - Im Handel sehr selten, für uns auf Auktionen nicht nachweisbar. Philippi hatte 1731 die Nachfolge Gottscheds als Professor für "Beredsamkeit" in Halle angetreten, sich mit Polemiken u.a. gegen diesen, gleichzeitig mit akademisch zweifelhaften Arbeiten wie der hier vorliegenden Analyse der Rede Ciceros gegen Naevius, aber bald den Unmut der Hallenser Kollegenschaft zugezogen. Diese veranlasste den Satiriker Christian Ludwig Liscow contra personam Philippi zu schreiben (u.a. »Briontes der Jünger«, 1732), was letzterem - nunmehr als Prototyp eines "elenden Scribenten" (Liscow) stigmatisiert - nicht nur Hohn und Spott der Hallenser Studierenden einbrachte, sondern auch zu einem anhaltenden, für Philippi letztlich akademisch ruinösen Schriftenstreit mit Liscow führte. Aus Halle entlassen wurde Philippi 1740 erstmals "als geistesgestört in Gewahrsam genommen" (Killy), und sollte er danach nicht wieder beruflich Fuß fassen. - Das Frontispiz zeigt eine satirische Darstellung des "Privilegirten Plasebalg Händelers" Philippi, der "Wind-Beutel" wie Cicero (und wohl symbolisch auch Liscow und Gottsched) wegbläst. Der Haupttitel und der Anhang "Von dem Rechte der verdeckten Schreib-Art" in Erstausgabe, die anderen 9 Pamphlete waren laut Meusel bereits in den Jahren 1733 und 1734 erschienen. - Fehlpaginierung: 227/8 und 491/2 doppelt vergeben, Paginierung springt von 507 auf 518 und von 528 auf 531. - Einband and den Gelenken, Ecken und Kanten berieben, vorderer fliegender Vorsatz mit Inhaltsverz. u. Anmerkungen mittels Bleistift. Buchblock stellenweise zur Einpassung in die Bindung beschnitten, jedoch immer ohne Textverlust. Insgesamt ein sauberes Exemplar des Rarissimums.

Literature of 17th to 19th Century – Sammelband containing 11 writings by the controversial but unfortunate lawyer and rhetorician Johann Ernst Philippi (1701-58), two of which are first editions. - Extremely rare in trade, no copy whatsoever traceable at auction. - Philippi succeeded Gottsched as professor of rhetorics in Halle in 1731, attracting the displeasure of his colleagues in Halle with polemics against Gottsched, among others, and academically dubious works such as the present analysis of Cicero's speech against Naevius. This prompted the satirist Christian Ludwig Liscow to write contra personam Philippi (including 'Briontes der Jünger' Briontes the Disciple, 1732), which not only earned the latter - now stigmatised as the prototype of a 'miserable scribbler' (Liscow) - the scorn and ridicule of the Halle students, but also led to a protracted dispute with Liscow that ultimately ruined Philippi's academic career. Philippi was dismissed from Halle in 1740, initially 'taken into custody as mentally disturbed' (Killy), and was unable to regain a foothold in his profession thereafter. - The frontispiece shows a satirical depiction of Philippi, the 'privileged windbag manipulator,' blowing away 'windbags' such as Cicero (and probably symbolically also Liscow and Gottsched). The main title and the appendix 'Von dem Rechte der verdeckten Schreib-Art' (On the Right of Covered Writing) appears her in first edition, according to Meusel, the other nine pamphlets had already been published in 1733 and 1734. - Incorrect pagination: 227/8 and 491/2 assigned twice, pagination jumps from 507 to 518 and from 528 to 531. - Cover somewhat worn at joints, corners and edges, front fly-leaf with table of contents and notes in pencil. Book block trimmed in places to fit the binding, but always without loss of text. Overall, a clean copy of this rare and most curious item.

Limitpreis: 600 €
Schätzpreis: 800 €

Aufgeld und Besteuerung
Dieses Werk ist differenzbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 28,95% Aufgeld an. Die Mehrwertsteuer ist enthalten aber nicht ausweisbar nach §25a UstG.

Versand
Eine Abholung dieses Werkes ist in unseren Räumlichkeiten in der Potsdamer Str. 16, 14163 Berlin nach Terminvereinbarung möglich.
Wünschen Sie einen Versand des Werkes, kontaktieren Sie uns gern für eine Beratung und Versandkalkulation.

AGB
Unsere AGB können Sie hier einsehen

Folgerecht
Auf den Verkaufserlös aller Originalwerke der bildenden Kunst und der Photographie, deren Urheber noch nicht 70 Jahre vor dem Ende des Verkaufes verstorben sind, werden anteilig z.Zt. zusätzlich 2 % (Änderung vorbehalten) der Zuschlagspreise ab 400€ für die VG Bild-Kunst berechnet, die nach § 26 UrhG die Urheberrechte bildender Künstler vertritt.

Gebot einreichen

unter Anerkennung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Jeschke van Vliet Auctions Berlin GmbH möchte ich an Ihrer Auktion teilnehmen.

Bitte beachten Sie, dass bei einer Anmeldung zum telefonischen Bieten automatisch das Limit als Sicherheitsgebot für Sie hinterlegt wird und bei einem Zuschlag bindend ist.

Meine Kontaktdaten:

Ansprechpartner

Yvonne Hoffmann, Domenico Jacono
und Jana Laska

Abteilung Wertvolle Bücher, Graphik, Historische Photographie
Tel: +49 30 2266 770 123

Ankauf

Wollen Sie ein Objekt von Johann Ernst Philippi verkaufen?

Suchauftrag

Möchten Sie sich benachrichtigen lassen, sobald weitere Objekte von Johann Ernst Philippi in zukünftigen Auktionen versteigert werden?

Auktion 157