Online Katalog mit allen Losen / Auktion 157
Wertvolle Bücher, Graphik, Historische Photographie
Freitag, 24. Oktober 2025, 11:00 Uhr Lose 1- 1105
Samstag, 25. Oktober 2025, 11:00 Uhr Lose 1106-2003
Los 29 Albertus Magnus. Compendium theologicae …
Compendium theologicae veritatis. Venedig, Gabriele de Grassi, 14. Juni 1485. 98 Bll. (d. 1. u. letzte w.). Sign. a-m10. 2 Sp. 46 Z. Got. Typ. 1:120G, 2:64G. Incipit in Rot. Mit Minuskeln für Initialen. 8°. Pbd. d. 16 Jh. auf zwei Bünden, die Decken mit fragmentarischen Makulaturen alter Handschriften bezogen (stärker beschabt und berieben, Schließenbänder fragmentarisch vorhanden).
Inkunabeln
Alte Drucke, Bibeln, Klassische Autoren in den Originalsprachen – Bedeutendes Werk der aristotelischen Scholastik, umfangreich annotiertes Exemplar eines Gelehrten der Zeit. - GW 606. - Hain-Copinger 441. - BSB-Ink H-404. - BMC V, S. 333 (IA.22064). - ISTC ia00238000. - Goff, A-238. - IGI 172. - Pell 279. - Polain, 2015. - Vouill., Bln. 4030. - Einzige in de Grassis Offizin gedruckte Ausgabe dieses Grundrisses der scholastischen Theologie, gleichzeitig Nachdruck der ebenfalls in Venedig erschienenen Ausgabe von Gregorius Dalmatinus und Jacobus Britannicus von 1483 (GW 605). - Meist dem Kölner Kirchenlehrer Albertus Magnus (1200-80) zugeschrieben, wurde das häufig kopierte und seit 1470 immer wieder gedruckte "Compendium" jedoch wahrscheinlich von dessen Schüler Hugo Ripelin von Strassburg (1205-70) verfasst. Beide gelten sie als Wegbereiter eines christlich interpretierten Aristotelismus. - Provenienz: Mit zahl- und umfangreichen Marginalien in lateinischer Sprache eines zeitgenössischen Gelehrten, diese mit schwarzer, brauner und grauer Tinte nebst Unstreichungen durchgängig. - Es fehlt die Holzschnitt-Druckermarke auf Bl. m10. Bl. a1 recto und verso mit je einem Besitzervermerk, zweiterer datiert mit 1516. - Im Zuge der Neubindung im 16. Jh. gering beschnitten, die Marginalien deshalb teils verlustig. Ab Bl. d5 Wurmgang ohne Textverlust im breiten Fußschnitt, die ersten und letzten Blätter sowie an den Rändern und im Schnitt stellenweise stock-, finger- und schmutzfleckig, mitunter auch leicht wasserfleckig.
Prints before 1600, Bibles, Classics in Original Languages – Significant work of Aristotelian scholasticism, extensively annotated copy belonging to a scholar of the period. - References see above. - The only edition of this outline of scholastic theology printed in de Grassi's workshop, in the same time a reprint of the 1483 edition by Gregorius Dalmatinus and Jacobus Britannicus, which was also published in Venice (GW 605). - Mostly attributed to the Cologne church teacher Albertus Magnus (1200-80), the frequently copied and since 1470 repeatedly printed 'Compendium' was probably written by his student Hugo Ripelin of Strasbourg (1205-70). Both are considered pioneers of a Christian interpretation of Aristotelianism. - Provenance: With numerous and extensive marginalia in Latin by a contemporary scholar, written in black, brown and grey ink, with underlining throughout. - The wood-cut printer's mark on fol. m10 is missing. Fol. a1 recto and verso each have an owner's remark, the latter dated 1516. - Slightly trimmed by a book-binder in the 16th century, resulting in some marginal loss of annotations. From fol. d5 onwards worm damage without loss of text in the bottom margins, the first and last leaves as well as margins and edges slightly foxed, finger-stained and soiled in places, occasionally also minor water stains.
Limitpreis: 1600 €
Schätzpreis: 2200 €
Aufgeld und Besteuerung
Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 24,95% Aufgeld sowie innerhalb der EU auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher, Gemälde, Zeichnungen, Graphiken) bzw. 19% (Photographien, Sieb-und Offsetdrucke, Autographen und Manuskripte) Mehrwertsteuer an.
Versand
Eine Abholung dieses Werkes ist in unseren Räumlichkeiten in der Potsdamer Str. 16, 14163 Berlin nach Terminvereinbarung möglich.
Wünschen Sie einen Versand des Werkes, kontaktieren Sie uns gern für eine Beratung und Versandkalkulation.
AGB
Unsere AGB können Sie hier einsehen
Folgerecht
Auf den Verkaufserlös aller Originalwerke der bildenden Kunst und der Photographie, deren Urheber noch nicht 70 Jahre vor dem Ende des Verkaufes verstorben sind, werden anteilig z.Zt. zusätzlich 2 % (Änderung vorbehalten) der Zuschlagspreise ab 400€ für die VG Bild-Kunst berechnet, die nach § 26 UrhG die Urheberrechte bildender Künstler vertritt.
Gebot einreichen
unter Anerkennung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Jeschke van Vliet Auctions Berlin GmbH möchte ich an Ihrer Auktion teilnehmen.