Online Katalog mit allen Losen / Auktion 157
Wertvolle Bücher, Graphik, Historische Photographie
Freitag, 24. Oktober 2025, 11:00 Uhr Lose 1- 1105
Samstag, 25. Oktober 2025, 11:00 Uhr Lose 1106-2003
Los 217 Francesco Moneti. Cortona convertita del …
Cortona convertita del moneta. Italienische Handschrift in Versen. O. O., o.J. (um 1700). 56, wovon 54 beidseitig mit schwarzer Tinte kalligraphierte, zusätzlich mit einer Illustration (54v) und vereinzelt mit Arabesken versehene Bll., der Textspiegel eingefasst mit einfacher Linie. Kl.-8° (17 x 12,5 cm). Pgmt. der Zeit über Karton mit goldgeprägtem Rückentitel und durchgehend gesprenkeltem Schnitt.
Verbotene Bücher
Manuskripte und Urkunden – Frühe Abschrift einer verbotenen, erst 1759 posthum erstmals gedruckten anti-jesuitischen Satire. - Das Pamphlet in sechs Gesängen, im Jahr 1677 von dem in und um Arezzo wirkenden Franziskanermönch, Schriftsteller und Astronomen Francesco Moreti (1635-1712) verfasst, erzählt von einem prahlerischen und ambitiösen Jesuiten von ebendort, der allein deshalb predigt, um sich bekannter zu machen und zu bereichern. Der Text ist nicht nur von religions- sondern auch von sprachgeschichtlichem Belang, weil Moreti darin das längste Wort der italienischen Sprache einführt: "precipitevolissimevolmente". - Aufgrund der Polemik gegen den mächtigen Jesuiten-Orden erhielt das Werk lange Zeit kein Privileg, weshalb es schon zu Lebzeiten des Autors in zahlreichen klandestinen Abschriften kursierte. Die vorliegende Abschrift, in deren Kolophon ein Giacomo Filippo Battistelli aus Rimini als Kopist genannt wird, zählt wohl zu den attraktivsten darunter, ist sich doch nicht nur streckenweise vorzüglich kalligraphiert, sondern zusätzlich mit einer Illustration versehen und vereinzelt mit den Text unterstreichenden Arabesken geschmückt. - Die Einbanddecken an den Ecken etwas aufgewellt und insgesamt gering fleckig. Einige Blätter, insbesondere die Vorsätze, erste und letzte Lage an den Rändern finger- und gering stockfleckig, einige Seiten mit kleinen Tintenflecken. Alles in allem ein schmuckes und sammelwürdiges Kuriosum.
Manuscripts – Early copy of a prohibited anti-Jesuit satire, first printed posthumously only in 1759. - The pamphlet in six cantos, written in 1677 by the Franciscan monk, writer and astronomer Francesco Moreti (1635-1712), who was active in and around Arezzo, tells the story of a boastful and ambitious Jesuit from the same place, who preaches solely to become famous and enrich himself. Present text is not only important in terms of religious and social history but also linguistically, as Moreti introduces the longest word in the Italian language: 'precipitevolissimevolmente'. - Due to the polemic against the powerful Jesuit order, the work was not granted a privilege for a long time, which is why it was already circulating in numerous clandestine copies during the author's lifetime. The present copy, in whose colophon a Giacomo Filippo Battistelli from Rimini is named as the copyist or owner, is probably one of the most attractive of these, as it is not only exquisitely calligraphed in places, but also illustrated and occasionally decorated with arabesques that emphasise the text. - The corners of the covers are somewhat widened and overall slightly stained. Some leaves, especially the endpapers, first and last quire finger-stained and slightly foxed in the margins, some pages with small ink stains. All in all an attractive and collectible curiosity.
Limitpreis: 250 €
Schätzpreis: 350 €
Aufgeld und Besteuerung
Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 24,95% Aufgeld sowie innerhalb der EU auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher, Gemälde, Zeichnungen, Graphiken) bzw. 19% (Photographien, Sieb-und Offsetdrucke, Autographen und Manuskripte) Mehrwertsteuer an.
Versand
Eine Abholung dieses Werkes ist in unseren Räumlichkeiten in der Potsdamer Str. 16, 14163 Berlin nach Terminvereinbarung möglich.
Wünschen Sie einen Versand des Werkes, kontaktieren Sie uns gern für eine Beratung und Versandkalkulation.
AGB
Unsere AGB können Sie hier einsehen
Folgerecht
Auf den Verkaufserlös aller Originalwerke der bildenden Kunst und der Photographie, deren Urheber noch nicht 70 Jahre vor dem Ende des Verkaufes verstorben sind, werden anteilig z.Zt. zusätzlich 2 % (Änderung vorbehalten) der Zuschlagspreise ab 400€ für die VG Bild-Kunst berechnet, die nach § 26 UrhG die Urheberrechte bildender Künstler vertritt.
Gebot einreichen
unter Anerkennung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Jeschke van Vliet Auctions Berlin GmbH möchte ich an Ihrer Auktion teilnehmen.