Online Katalog mit allen Losen / Auktion 157
Wertvolle Bücher, Graphik, Historische Photographie
Freitag, 24. Oktober 2025, 11:00 Uhr Lose 1- 1105
Samstag, 25. Oktober 2025, 11:00 Uhr Lose 1106-2003
Los 213 Adolph Graeser. Chronik der Familien Graeser …
Chronik der Familien Graeser und Petersilie und unsere Jugendzeit in Griefstedt u. Oberheldrungen. Oberstein a.d. Nahe 1922. Mit 77 tls. kolorierten Federzeichnungen im Text, 2 gezeichneten Stammbäumen, 3 kolorierten Plänen und 1 kolorierten Karte sowie 1 beiliegenden Farbstift- und 6 Federzeichnungen. 71 hs. pag. S. 4°. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. DTitel "Chronik / Graeser u. Petersilie", goldgepr. Filete auf dem Vorder- u. blindgepr. Filete auf dem Hinterdeckel (etw. berieben) in Lwd.-Schuber d. Zt. mit Druckknopf-Schließen (berieben, Druckknöpfe tls. erneuert).
Thüringen
Manuskripte und Urkunden – Geschrieben u. gezeichnet von Adolph Graeser (1878-1935) mit Abschnitten u.a. über seinen Vater und Großvater. - Sein Vater Gustav Adolph Graeser (1845-1897 Oberheldrungen) war seit 1874 als Amtsnachfolger seines Schwagers Georg Werner Petersilie (1843-1896) Pfarrer in Harras, von 1877-1886 Pfarrer in Griefstedt und 1886-1897 Pfarrer in Oberheldrungen. - Die Zeichnungen meist mit Ansichten (Langensalza, Eckartsberga, Pfarrei Spielberg, Oberheldrungen u. Heldrungen (Schäferei, Tante Hermanns Gut, Pfarrei, Pfarrhof, Kirchtor, Blick von der Pfarrei zur Schule, Marktplatz, Schloss, Blumengarten, Bahnhof), Diakonat in Artern, altes Pfarrhaus in Rohrberg, Griefstedt (Dorfplatz, Pfarrhaus, Hintergasse, Bahnhof, Plan), Dorf Sachsenburg, Schloss in Beichlingen, Gymnasium u. Pension Ludwig in Sangerhausen, außerdem Grundrisse von Pfarreien u.a. - Im Anhang 2 mont. Notgeldscheine u.a. mit Bildnis des Großvaters Adolph Heinrich Gräser (1801-1879, Pfarrer u. Abgeordneter). - Beiliegend: Eh. Anzeige der glücklichen Entbindung seiner Frau Emma (geb. Emma Ulrike Petersilie (*1854 Rohrberg) und der Geburt ihres Sohnes am 16. Sep. 1878, sign. "A. Graeser, Pfarrer". - Hint. Falz verstärkt, vereinzelt minimal fingerfleckig, insg. wohlrhaltene, sehr schön gestaltete Familienchronik.
Manuscripts – Thuringia - Chronicle of the Graeser and Petersilie families. With 77 partly coloured ink drawings in the text, 2 drawn family trees, 3 coloured plans, 1 coloured map and 7 further additional drawings. Contemp. leather binding with gilt stamped title 'Chronik / Graeser u. Petersilie', gilt-stamped fillet on the front cover and blind-stamped filet on the back cover (some rubbing) in contemporary leather slipcase with press stud fastenings (rubbing, press studs partly renewed). - Written and illustrated by Adolph Graeser (1878-1935) with sections about his father and grandfather, among others. His father, Gustav Adolph Graeser (1845-1897 Oberheldrungen), was the successor to his brother-in-law Georg Werner Petersilie (1843-1896) from 1874. He was pastor in Harras from 1877 to 1886, pastor in Griefstedt from 1886 to 1897, and pastor in Oberheldrungen from 1886 to 1897. - The drawings mostly depict views (Langensalza, Eckartsberga, Spielberg parish, Oberheldrungen and Heldrungen (sheep farm, Aunt Hermann's estate, parish, rectory, church gate, view from the parish to the school, market square, castle, flower garden, railway station), deaconry in Artern, old vicarage in Rohrberg, Griefstedt (village square, vicarage, Hintergasse, railway station, map), village of Sachsenburg, castle in Beichlingen, grammar school and Pension Ludwig in Sangerhausen, as well as floor plans of parishes, etc. - With 2 mounted emergency banknotes, including one with a portrait of his grandfather Adolph Heinrich Gräser (1801-1879, pastor and member of parliament). - Enclosed: Autograph announcement of the happy birth of his wife Emma (née Emma Ulrike Petersilie (*1854 Rohrberg) and the birth of their son on 16 September 1878, signed 'A. Graeser, Pastor'. - Back inner joint (block) reinforced, occ. minimal fingerstains, overall well preserved, beautifully designed family chronicle.
Limitpreis: 350 €
Schätzpreis: 450 €
Aufgeld und Besteuerung
Dieses Werk ist differenzbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 28,95% Aufgeld an. Die Mehrwertsteuer ist enthalten aber nicht ausweisbar nach §25a UstG.
Versand
Eine Abholung dieses Werkes ist in unseren Räumlichkeiten in der Potsdamer Str. 16, 14163 Berlin nach Terminvereinbarung möglich.
Wünschen Sie einen Versand des Werkes, kontaktieren Sie uns gern für eine Beratung und Versandkalkulation.
AGB
Unsere AGB können Sie hier einsehen
Folgerecht
Auf den Verkaufserlös aller Originalwerke der bildenden Kunst und der Photographie, deren Urheber noch nicht 70 Jahre vor dem Ende des Verkaufes verstorben sind, werden anteilig z.Zt. zusätzlich 2 % (Änderung vorbehalten) der Zuschlagspreise ab 400€ für die VG Bild-Kunst berechnet, die nach § 26 UrhG die Urheberrechte bildender Künstler vertritt.
Gebot einreichen
unter Anerkennung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Jeschke van Vliet Auctions Berlin GmbH möchte ich an Ihrer Auktion teilnehmen.