Auktion 157

Online Katalog mit allen Losen / Auktion 157
Wertvolle Bücher, Graphik, Historische Photographie

Freitag, 24. Oktober 2025, 11:00 Uhr Lose 1- 1105
Samstag, 25. Oktober 2025, 11:00 Uhr Lose 1106-2003

Los 1256 Johann Sebastian Metzger. (Rechnungsbuch der …

(Rechnungsbuch der hochgräflich Solms-Greifensteinischen Eisenhüttenwerke sowie der Werke in Bissenberg, Biskirchen und der Oberndorffer Stahlhütte.) "Rechnung von hochgräfl. Solms Greifensteinl. Eisen Hüttenwerk, so wie von Bissenberger und Biskircher als auch Oberndorffer Stahl Hütten. De anno 1687 - anfangend 1. Januar und endiget 31 December." Handschrift in deutscher Kurrentschrift. (Deckeltitel). (1687). Umschlag, 1 Bl., 24 Bll. Folio.

Geologie - Metallurgie

Naturwissenschaften – Umfasst die Bilanzen des gesamten Jahres 1687 von Einnahmen und Ausgaben für Löhne von Köhlern, Holzarbeitern und Eisengießern, (namentlich), Ausgaben für Holz, Eisenerz etc. Einnahmen von Stahl und Eisen, Ausrüstungen usw. In den gräflichen Hütten wurden zu jener Zeit hauptsächlich Öfen bzw. Ofentüren, Werkzeuge und Waffen hergestellt. - Die Oberndorffer Stahlhütte der Grafen von Solms um 1687 war eine im Solmsbachtal gelegene Anlage zur Eisenerzeugung und Eisenverarbeitung, bestehend aus Schmelzhütte und Eisenhammer. Die Anlage umfasste einen Hochofen zur Roheisenerzeugung, einen Eisenhammer sowie Gießerei-Einrichtungen zur Herstellung von Ofenplatten und Stabeisen. Das benötigte Holz wurde aus den herrschaftlichen Wäldern der Grafen von Solms entnommen. Neben dem Hochofen und Eisenhammer gab es Lagerplätze für Erz und Holzkohle sowie Arbeits- und Wohngebäude für die Beschäftigten. - Das Solmsbachtal liegt im mittelhessischen Taunus und erstreckt sich entlang des Solmsbachs, eines Nebenflusses der Lahn zwischen der Region um Wetzlar und dem Naturpark Taunus. Einzigartige Primärquelle zum Hüttenwesen in Deutschland des 17. Jahrhunderts!

Natural Sciences – Geology - Metallurgy. - (Account book of the Solms-Greifenstein Ironworks and the works in Bissenberg, Biskirchen, and the Oberndorffer Steelworks.) Includes the balance sheets for the entire year 1687 showing income and expenditure for wages for charcoal burners, woodworkers, and iron casters (by name), expenditure on wood, iron ore, etc., income from steel and iron, equipment, etc. At that time, the count's smelting works mainly produced furnaces and furnace doors, tools, and weapons. The Oberndorff steelworks of the Counts of Solms around 1687 was an iron production and processing facility located in the Solmsbach Valley, consisting of a smelting works and an iron hammer. The facility included a blast furnace for pig iron production, an iron hammer, and foundry equipment for the production of stove plates and bar iron. The wood required was taken from the Counts of Solms' stately forests. In addition to the blast furnace and iron hammer, there were storage areas for ore and charcoal, as well as work and residential buildings for the employees. - A rare primary source on metallurgy in 17th-century Germany!

Limitpreis: 400 €
Schätzpreis: 600 €

Aufgeld und Besteuerung
Dieses Werk ist differenzbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 28,95% Aufgeld an. Die Mehrwertsteuer ist enthalten aber nicht ausweisbar nach §25a UstG.

Versand
Eine Abholung dieses Werkes ist in unseren Räumlichkeiten in der Potsdamer Str. 16, 14163 Berlin nach Terminvereinbarung möglich.
Wünschen Sie einen Versand des Werkes, kontaktieren Sie uns gern für eine Beratung und Versandkalkulation.

AGB
Unsere AGB können Sie hier einsehen

Folgerecht
Auf den Verkaufserlös aller Originalwerke der bildenden Kunst und der Photographie, deren Urheber noch nicht 70 Jahre vor dem Ende des Verkaufes verstorben sind, werden anteilig z.Zt. zusätzlich 2 % (Änderung vorbehalten) der Zuschlagspreise ab 400€ für die VG Bild-Kunst berechnet, die nach § 26 UrhG die Urheberrechte bildender Künstler vertritt.

Gebot einreichen

unter Anerkennung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Jeschke van Vliet Auctions Berlin GmbH möchte ich an Ihrer Auktion teilnehmen.

Bitte beachten Sie, dass bei einer Anmeldung zum telefonischen Bieten automatisch das Limit als Sicherheitsgebot für Sie hinterlegt wird und bei einem Zuschlag bindend ist.

Meine Kontaktdaten:

Ansprechpartner

Yvonne Hoffmann, Domenico Jacono
und Jana Laska

Abteilung Wertvolle Bücher, Graphik, Historische Photographie
Tel: +49 30 2266 770 123

Ankauf

Wollen Sie ein Objekt von Johann Sebastian Metzger verkaufen?

Suchauftrag

Möchten Sie sich benachrichtigen lassen, sobald weitere Objekte von Johann Sebastian Metzger in zukünftigen Auktionen versteigert werden?

Auktion 157