Auktion 157

Online Katalog mit allen Losen / Auktion 157
Wertvolle Bücher, Graphik, Historische Photographie

Freitag, 24. Oktober 2025, 11:00 Uhr Lose 1- 1105
Samstag, 25. Oktober 2025, 11:00 Uhr Lose 1106-2003

Los 1741 Sammlung von 365 …

Sammlung von 365 amerikanischen Pressephotos mit Aufnahmen aus Berlin und Deutschland zur Nachkriegszeit. Silbergelatineabzüge. 1940er-1950er Jahre. Format vorwiegend ca. 23 x 18 u. 25,5 x 20,5 cm.

Pressephotographie - Berlin

Photographie - Photographen – Die Eskalation des Kalten Krieges zwischen den Westalliierten und der Sowjetunion war nach dem Ende des 2. Weltkriegs nirgendwo so greifbar wie in der Stadt Berlin. Auf der Konferenz von Jalta im Februar 1945 einigten sich die Alliierten darauf, das besiegte Deutschland und seine Hauptstadt Berlin in vier Besatzungszonen aufzuteilen, wobei die Vereinigten Staaten, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion jeweils einen Sektor verwalteten. Berlin, obwohl von der sowjetisch kontrollierten Zone Deutschlands umgeben, wurde ebenfalls in vier Sektoren aufgeteilt, wobei die westlichen Sektoren West-Berlin unter alliierter Kontrolle bildeten und der östliche Sektor zu Ost-Berlin unter sowjetischer Kontrolle wurde. Diese große Sammlung von Original-Pressephotos konzentriert sich auf den Wiederaufbau Berlins nach dem Krieg und die politischen Strömungen, die seinen Wandel von einem totalitären Staat zu einer vollwertigen westlichen Demokratie und kapitalistischen Gesellschaft in den westlichen Sektoren prägten. Die meisten Photos (verso gestempelt) stammen von Acme Newspictures und United Press, den größten amerikanischen Nachrichtenagenturen neben Associated Press in den 1940er und 1950er Jahren. Die Bildinhalte dieser Sammlung zeigen eindrucksvoll den ideologischen Kampf zwischen Demokratie und Kommunismus. Der Propagandakrieg zwischen Ost und West wird in Bildunterschriften und ausgewählten Nachrichteninhalten deutlich, die für die Veröffentlichung und Verbreitung an die amerikanische Öffentlichkeit aus dem Nachkriegseuropa bestimmt waren: Während der Berlin-Blockade zwischen 1948 und 1949 berichten Nachrichtenartikel von dankbaren Kindern, die aus den USA abgeworfene Weihnachtsgeschenke erhalten. Spätere Photos zeigen politische Demonstrationen, bei denen Tausende von Kommunisten im sowjetischen Sektor öffentliche Gebäude im französischen Sektor besetzen. Andere Bilder zeigen, wie die Wasserversorgung, die Lebensmittelversorgung, die Stromversorgung und der Zugverkehr aus dem Osten unterbrochen werden. Einige Bilder zeigen auch Zwangsarbeiter, die in Uranminen arbeiten, fliehen und in der Alliiertenzone willkommen geheißen werden. Sogar Händler werden gezeigt, die nach der Währungsreform von 1948 in die westlichen Sektoren fliehen und sich über den Wertverlust des alten Geldes beschweren. Bevor das Fernsehen in den amerikanischen Haushalten in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre alltäglich wurde, waren Zeitungen und Radio die wichtigsten Informationsquellen für Medienkonsumenten. Pressephotos waren damals die unmittelbarste und effektivste Möglichkeit, einem amerikanischen Publikum Nachrichtenereignisse in Europa zu vermitteln. Die Stadt Berlin war das Epizentrum des Kalten Krieges. Diese Photosammlung zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie große und kleine Nachrichtenereignisse die Stadt Tag für Tag und Jahr für Jahr bis zum Bau der Berliner Mauer im Jahr 1961 prägten. - Die verso an die Photos mont. Bildunterschriften auf brüchigem Papier, gebräunt u. meist lose beiliegend, die Photos tls. bestoßen u. an den Ecken angeknickt, tls. (meist verso an den Rändern) fleckig, vereinzelt kleinere Läsuren, sonst insg. wohlerhalten.

Photography – The escalating cold war between the Western Allies and the Soviet Union was no more tangible than in the city of Berlin after the end of World War 2. At the Yalta Conference in February 1945, the Allied powers agreed to divide defeated Germany and its capital, Berlin, into four occupation zones, with the United States, Great Britain, France, and the Soviet Union each administering a sector. Berlin, despite being surrounded by the Soviet-controlled zone of Germany, was also split into four sectors, with the western sectors forming West Berlin under Allied control and the eastern sector becoming East Berlin under Soviet control. This big collection of original press photographs is concentrated on the post-war reconstruction of Berlin and the political currents shaping its transformation from a totalitarian state into a fully fledged western democracy and capitalist society in the western sectors. - Most photos (stamped on verso) originate from Acme Newspictures and United Press, the largest American news agencies besides Associated Press back in the days of the 1940 and 50s. Image content in this collection strikingly features the ideological struggle between democracy and communism. The propaganda war between East and West is clearly evident in captions and selected news content meant for publication and distribution to the American public from postwar Europe: During the Berlin Blockade between 1948-1949 news stories tell about grateful children receiving airdropped Christmas presents from the US. Later photos illustrates political demonstrations where thousands of communists in the Soviet sector move to occupy public buildings in the French sector. Other images show how water supply, food, electricity and trains are interrupted from the East. Some images also show forced labourers working in uranium mines fleeing and being welcomed in the allied zone. Even traders are featured fleeing to the western sectors after the currency reform of 1948, complaining about less value of the old money. - Before television become ordinary in American households in the latter part of the 1950s, newspapers and radio was the primary sources of information for media consumers. Press photos was then the most immediate and effective way of communicating news events in Europe to an American audience. The city of Berlin was the epicenter of the Cold War. This photo collection highlights in a powerful way how big and small news events shaped the city day by day, and year by year until the rise of the Berlin wall in 1961. - Captions mounted on verso (on fragile paper, browned and mostly loose), partially bumped and creased at the corners, partially stained (mostly on the edges on the back), a few minor defects, otherwise overall well preserved.

Limitpreis: 1200 €
Schätzpreis: 1800 €

Aufgeld und Besteuerung
Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 24,95% Aufgeld sowie innerhalb der EU auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher, Gemälde, Zeichnungen, Graphiken) bzw. 19% (Photographien, Sieb-und Offsetdrucke, Autographen und Manuskripte) Mehrwertsteuer an.

Versand
Eine Abholung dieses Werkes ist in unseren Räumlichkeiten in der Potsdamer Str. 16, 14163 Berlin nach Terminvereinbarung möglich.
Wünschen Sie einen Versand des Werkes, kontaktieren Sie uns gern für eine Beratung und Versandkalkulation.

AGB
Unsere AGB können Sie hier einsehen

Folgerecht
Auf den Verkaufserlös aller Originalwerke der bildenden Kunst und der Photographie, deren Urheber noch nicht 70 Jahre vor dem Ende des Verkaufes verstorben sind, werden anteilig z.Zt. zusätzlich 2 % (Änderung vorbehalten) der Zuschlagspreise ab 400€ für die VG Bild-Kunst berechnet, die nach § 26 UrhG die Urheberrechte bildender Künstler vertritt.

Gebot einreichen

unter Anerkennung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Jeschke van Vliet Auctions Berlin GmbH möchte ich an Ihrer Auktion teilnehmen.

Bitte beachten Sie, dass bei einer Anmeldung zum telefonischen Bieten automatisch das Limit als Sicherheitsgebot für Sie hinterlegt wird und bei einem Zuschlag bindend ist.

Meine Kontaktdaten:

Ansprechpartner

Yvonne Hoffmann, Domenico Jacono
und Jana Laska

Abteilung Wertvolle Bücher, Graphik, Historische Photographie
Tel: +49 30 2266 770 123

Ankauf

Wollen Sie ein Objekt von verkaufen?

Suchauftrag

Möchten Sie sich benachrichtigen lassen, sobald weitere Objekte von in zukünftigen Auktionen versteigert werden?

Auktion 157